Filtertechnik – wie es funktioniert
Die Intelligenz von Filtersteuerungen hat einen deutlich Einfluss auf die Reduzierung der Emmissionswerte und der Energiekosten.
Entstaubungstechnik im Fokus
Gerade große Filteranlagen mit mehreren hundert Abreinigungsventilen und vielen tausend Filterschläuchen, wie sie z. B. in Müllverbrennungsanlagen und Zementwerken zu finden sind, sollten über ein hohes Maß an automatisierten Überwachungsprozessen verfügen, damit die volle Funktionsfähigkeit der Anlage stets gesichert ist
Mit Filterdaten-Erfassung Energiekosten senken
Wie Unternehmen mit einer konsequenten Erfassung der Filterdaten ihre Energiekosten senken können, berichtete Werner Brandis, CEO der AXXERON HESCH electronics GmbH den Tagungsteilnehmern der all around filtration 2019 in Hamburg.
So lässt sich unter anderem mit der Messung und Anpassung der Pulszeiten der Filterwiderstand optimieren, wodurch der Verbrauch der teuren Druckluft gesenkt wird.
Viele Filtersysteme in der Industrie würden zu oft abgereinigt, so Brandis. Die Folge: Es bildet sich kein ausreichender Filterkuchen, der für eine effiziente Abscheidung zwingend erforderlich ist.
Durch den Einsatz der Abreinigungssteuerung HE 5750 von HESCH sei bei einer 500 kW-Anlage eine jährliche Energiekosten-Einsparung von rund 22.000 Euro möglich, bei Investitionskosten von lediglich rund 15.000 Euro. „Da hat sich die Anschaffung der Steuerung schon in weniger als einem Jahr amortisiert“, rechnete Brandis vor.